Einen Monat lang kein Alkohol. Der Sober October ist für manche ganz einfach, für manche etwas schwerer. Um was es beim Sober October geht und wie du am besten mit dem alkoholfreien Monat umgehst, erfährst du in diesem Beitrag.
In diesem Artikel erfährst du:
- Um was geht es beim Sober October?
- Was sind die Vorteile des Sober October?
- 3 wertvolle Tipps für deinen Sober October
Darum geht es beim Sober October:
Der Sober October (zu deutsch: Nüchterner Oktober) beschreibt einen Trend, der in den letzten Jahren immer mehr an Popularität gewonnen hat und Menschen dazu ermutigt, einen Monat lang auf den Konsum von Alkohol zu verzichten. Hierfür gibt es unterschiedliche Beweggründe: Ein besseres Bewusstsein für den eigenen Alkoholkonsum, eine verbesserte Gesundheit, ein erholsamerer Schlaf und viele andere positive Effekte.
Die Geschichte des Sober October
Der Sober October kommt aus Großbritannien, wo er erstmals im Jahr 2010 ins Leben gerufen wurde. Ursprünglich war die Idee, Geld für Macmillan Cancer Support zu sammeln, eine Wohltätigkeitsorganisation, die Krebspatienten und ihren Familien Unterstützung bietet. Die Teilnehmer verpflichteten sich, einen Monat lang auf Alkohol zu verzichten und baten Freunde und Familie um Spenden für ihre Bemühungen.
Im Laufe der Jahre hat sich der Sober October zu einer globalen Bewegung entwickelt, bei der Menschen auf der ganzen Welt im Oktober auf Alkohol verzichten, um Geld für verschiedene Wohltätigkeitsorganisationen zu sammeln, darunter auch Gesundheitsorganisationen, die sich mit Alkoholismus und Suchterkrankungen befassen.
Der Sober October bietet aber nicht nur die Möglichkeit, Geld für wohltätige Zwecke zu sammeln, sondern auch die Chance, die eigenen Trinkgewohnheiten zu überdenken und einen gesünderen Lebensstil zu fördern.
Diese Zeit bietet auch eine optimale Gelegenheit, alkoholfreie Getränke zu entdecken und zu genießen, wie sie bei SOBERCIETY erhältlich sind, darunter alkoholfreier Wein, alkoholfreier Gin, alkoholfreier Schaumwein und vieles mehr. Dieser Monat dient als Erinnerung daran, dass es viele köstliche Alternativen gibt, die ohne Alkohol auskommen und dennoch ein besonderes Genusserlebnis bieten.